Rosenberg Prozess Integrations Training
Das intensivste Training in Gewaltfreier Kommunikation, das Sie finden werden.
Herbst 2015 : 1. – 6. Oktober 2015
Ort: Seerosenwerkstatt, Utting am Ammersee
Donnerstag, 18.00 Uhr – Dienstag, 12.30 Uhr
Seminarkosten: € 750,- / für Wiederholer € 500,- (zzgl. Unterkunft und Verpflegung im Seminarhaus)
Das Setting - leitungsfrei und selbstverantwortlich
Diese selbstverantwortliche, „leitungsfreie“ Seminarform ist eine Entwicklung von Markus Sikor, der nach langjähriger Trainertätigkeit feststellte, dass die größte Herausforderung nach dem Erlernen der „Vier Schritte der GFK“ in der authentischen Integration in alltägliche Lebenssituationen besteht.
Aus diesen Erfahrungen und angeregt durch Berichte über Lernerfahrungen in „Encounter Gruppen“ des Psychologen Carl Rogers entwickelte Markus Sikor die Trainingsform des Prozess Integrations Trainings, das ohne Leitung auskommt und so die Teilnehmer mit authentischen Kommunikationsprozessen und insbesondere ihrer Selbstverantwortung und ihren Verhaltensmustern konfrontiert.
Das PIT unterstützt das tiefe Verstehen gelebter GFK und beschleunigt die natürliche Integration der Haltung. Das Training findet unter der Supervision von erfahrenen Trainern statt, die liebevoll und klar Feedback geben und einen sicheren, geschützten Rahmen halten.
Für wen eignet sich das PIT?
Dieses Training hat sich über viele Jahre als Vertiefung für Menschen mit sehr unterschiedlichem Erfahrungleveln bewährt. Sie werden ihre Bewusstheit, Haltung und Fähigkeiten wesentlich vertiefen wenn Sie…
- eine Einführung des Rosenberg Modells (Gewaltfreie Kommunikation) besucht haben und über die „4 Schritte“ hinaus kommen möchten, d.h. die Haltung „in echt“ praktizieren möchten, statt in Rollenspielen und Übungen.
- eine Ausbildung, Jahresgruppe, Trainerausbildung o.ä. absolviert haben und ihre (Selbst-)Empathie-Fähigkeiten und Verständnis der Schlüsselunterscheidungen substanziell vertiefen möchten.
- bereits als Trainer, Mediator oder Coach arbeiten – oder arbeiten möchten – und ihre Führungsfähigkeiten (Mediation, Entscheidungsprozesse, Übungsanleitung etc.) weiterentwickeln möchten.
- vertiefende Seminare wie „Living Energy of Needs“, „Dance Floors“ o.ä. besucht haben, und ihre Erfahrungen an persönlichen Themen vertiefen möchte (Arbeit an Empathielücken und Glaubenssätzen) bzw. ihre Empathiefähigkeit erweitern und das empathische Unterstützen üben möchte mit Supervision und Feedback durch erfahrene Trainer.
Das können Sie lernen
Typische Rückmeldungen über die Lernerfahrungen unserer Teilnehmer sind:
- Sich authentisch(er) ausdrücken, echt statt nett
- Eine natürliche Sprache in Kontakt mit den Gefühlen und Bedürfnissen entwickeln
- Klahreit über den eigenen Stand auf dem Lernweg der GFK
- Arbeit an persönlichen Empathielücken bringt wesentliche Lernfortschritte in GFK
- Vertiefte Empathieprozessse erleben, um emotionale Verletzungen und hinderliche Glaubenssätzen zu lösen
- Die Kraft der GFK zur Klärung von Entscheidungsprozessen in Gruppen erleben
- Weiterentwicklung der eigenen Empathiefähigkeiten
- Klarheit über die Schlüsselunterscheidungen der GFK
- Die GFK authentisch vermitteln und lehren
Vertiefende Theorie – je nach Interesse der Gruppe
- Technische und integrierte GFK
- Macht und „Macht-über“
- Bedürfnisse und Werte
- Extrinsische und intrinsische Bedürfnisse
- lebensdienliche Bewertungen statt “Nicht-Bewerten”
- Wachstums-Hierarchie statt Dominanz-Hierarchie
- Lernstufen der GFK
- Kontextangepasste Sprache
- GFK im Kontext integraler Theorie und Praxis
- Werte-/Entwicklungsebenen
Teilnahmevoraussetzung
Im Allgemeinen ist es sinnvoll, sich mindestens seit einem halben Jahr intensiv mit dem Rosenberg Modell (Gewaltfreie Kommunikation) zu beschäftigen, bevor man ein Prozess Integrations Training besucht. Grundsätzlich reicht auch eine solide Einführung in die Methode (mind. ein Wochenende).
Wir setzen die Kenntnis der grundlegenden Konzepte und Schlüsselunter-scheidungen der GFK voraus, die „Vier Schritte der GFK“, die Unterscheidung Sympathie/ Empathie, „Wolfs-/Giraffenwelt“, Schleife von Ehrlichkeit und Empathie etc. sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung anhand persönlicher Themen mit der Gewaltfreien Kommunikation.
Wir wünschen uns von Teilnehmern eine stabile emotionale Verfassung, normale psychische Belastungsfähigkeit und Offenheit für Feedback und Lernen
Ort / Unterkunft
Ort: Seerosenwerkstatt, Frau Stephanie Lensing-Wolff
Das kleine Seminarhaus “Seerosenwerkstatt” bietet drei Zimmer in einer Ferienwohnung (mit Küche).
Direkt in der Nähe gibt es mehrere Pensionen, Ferienwohnung, Hotels und einen Campingplatz – wir empfehlen sehr eine rechtzeitige Buchung!
Die Verpflegung in Utting ist sehr flexibel möglich (Selbstversorgung, Catering, Restaurants).
Teilnehmerstimmen
50% Zuschuss vom Staat
Bitte nehmen Sie vor einem Antrag Kontakt mit uns auf, so vermeiden Sie und wir Probleme bei der Beantragung.


Was für ein unfassbar lehrreiches und erkenntnisreiches Training!
Diese PITs sind für mich der ultimative Gradmesser, wo ich stehe, in wie weit ich die GFK-Prozesse integrieren kann. Ich kenne kein weiteres Training, das mir so viel Raum zum Lernen und Üben in der Tiefe ermöglicht.
Das PIT mit Alexandra Boos und Markus Sikor bietet ein phänomenales, für mich so noch nie erlebtes Experimentierfeld, GFK „am eigenen Leib“ zu erleben und noch mehr hineinzuwachsen.Welch eine Klarheit, welche eine Tiefe und welch eine Kraft, die daraus entsteht – DANKE, dass ihr diesen Raum eröffnet und so wertschätzend und professionell begleitet!